• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)

… nach Jahr

  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    New Deal: Starke Vereine und Stiftungen

    Politische Forderungen an die neue Regierung
    Stefan Nährlich
    …14 Akteure & Konzepte NEW DEAL: STARKE VEREINE UND STIFTUNGEN Politische Forderungen an die neue Regierung von Stefan Nährlich, Berlin Die Parteien… …. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschaftler und Geschäftsführer von Aktive Bürgerschaft e.V. Er lehrt an der Universität Münster im Studiengang…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Essay: Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie

    Sozialunternehmertum im Lichte der NPO-Lehre
    Stefan Nährlich
    …Akteure & Konzepte 13 Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie Sozialunternehmertum im Lichte der NPO-Lehre von Stefan Nährlich, Berlin Im März… …Mecking, Christoph: Eliten sind Vorbild für andere im Engagement für die Gemeinschaft, S&S 2/2010, S. 6-8 Dr. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschaftler…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Der Staat als Klotz am Bein der Bürgergesellschaft

    Zum Versuch einer Instrumentalisierung
    Stefan Nährlich
    …Kommunikation & Sponsoring 25 Der Staat als Klotz am Bein der Bürgergesellschaft Zum Versuch einer Instrumentalisierung von Stefan Nährlich, Berlin… …. Schröder, Kristina / Mecking, Christoph: Eine mit allen Akteuren abgestimmte und wirksame Engagementförderung, S&S 1/2011, S. 8-9 Dr. Stefan Nährlich ist…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    USP gesucht...

    Bürgerstiftungen auf dem Weg zur strategischen Positionierung
    Stefan Nährlich
    …12 Kommunikation & Sponsoring USP GESUCHT... Bürgerstiftungen auf dem Weg zur strategischen Positionierung von Stefan Nährlich, Berlin Die erste… …der Zeit ihrer Idee treu bleiben, S&S 1/2014, S. 13-15 Dr. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschafter und Geschäftsführer von Aktive Bürgerschaft e.V…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Bürgerstiftung „revisited“

    Idee und Erfolg
    Stefan Nährlich
    …12 Akteure & Konzepte ZEIT UND GELD (1) BÜRGERSTIFTUNG „REVISITED“ Idee und Erfolg von Stefan Nährlich, Berlin Seit 20 Jahren gibt es… …Positionierung, S&S 2/2014, S. 12-13, www.susdigital.de/SuS.02.2014.012 Dr. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschaftler und Ge - schäftsführer der Stiftung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die Plattform CampusAktiv

    Digitale Unterstützung für Bürgerstiftungen
    Stefan Nährlich
    …Bürgerschaft von Stefan Nährlich (Berlin) Im Jahr 2000 hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft begonnen, ihren Arbeitsbereich Bürgerstiftungen aufzubauen. In den… …. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschaftler und Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürger - schaft. Er ist Autor zahlreicher Publika tio nen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Die „Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ ist gegründet

    Was sie tun kann, ist besser als befürchtet, aber nicht gut genug
    Stefan Nährlich
    …genug von Stefan Nährlich (Berlin) Seit mehreren Jahren war die geplante Engagementstiftung des Bundes ein Gesprächsthema in Fachkreisen. In den letzten… …. 6–8 Lothschütz, Anja: Entbürokratisierung durch Digitalisierung? S&S 5/2019, S. 22–23 Dr. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschaftler und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Die Bürgerstiftung der Zukunft: Analog und digital

    Nach dem Ausnahmezustand wird digital das neue Normal
    Stefan Nährlich
    …Akteure & Konzepte Die Bürgerstiftung der Zukunft: Analog und digital Nach dem Ausnahmezustand wird digital das neue Normal von Stefan Nährlich… …: Die Plattform CampusAktiv. Digitale Unterstützung für Bürgerstiftungen, S&S 2/2018, S. 18–19, www.susdigital.de/ SuS.02.2018.018 Dr. Stefan Nährlich ist…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    USP macht erfolgreich(er)

    Aktuelle Zahlen und Entwicklungsperspektiven zu Bürgerstiftungen in Deutschland
    Stefan Nährlich
    …strategischen Positionierung, S&S 2/2014, S. 12-13 Dr. Stefan Nährlich ist Wirtschaftswissenschafter und Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft; er… …22 Kommunikation & Sponsoring USP MACHT ERFOLGREICH(ER) Aktuelle Zahlen und Entwicklungsperspektiven zu Bürgerstiftungen in Deutschland von Stefan… …Nährlich, Berlin Das Stiftungskapital der Bürgerstiftungen in Deutschland ist auch im letzten Jahr wieder im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Es sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Percentage Philanthropy

    Selbstbestimmte Steuerzuweisungen an Gemeinnützige
    Stefan Nährlich
    …26 Organisation & Finanzen PERCENTAGE PHILANTHROPY Selbstbestimmte Steuerzuweisungen an Gemeinnützige von Stefan Nährlich, Berlin Alle reden über… …Government – Nonprofit Relations, in: Powell, Walter W. (Hrsg.): The Nonprofit Sector. A Research Handbook, 1987, S. 99-117 Dr. Stefan Nährlich ist…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück